März
Zu dieser Zeit kündigt sich bereits der Frühling an, und wir können die ersten Nektarquellen wie Huflattich oder verschiedene Kätzchenblüten – Weiden, Haselnuss oder Erle – erblühen sehen. Auch in den Bienenstöcken ist es schon deutlich lebhafter. Wenn Sie an einem kühleren Tag dem Bienenstock lauschen, können Sie ein viel stärkeres Summen hören, das auf eine bereits sehr intensive Brutaktivität hindeutet.
Im März sollten wir bereits genügend neue oder desinfizierte Rahmen vorbereitet haben. Falls noch nicht geschehen, ist es höchste Zeit, dies nachzuholen. Mehr über die Vorbereitung der Rahmen finden Sie im Artikel für den Monat Februar.
Bei wärmerem und angenehmerem Wetter, das typischerweise in der zweiten Märzhälfte eintritt, können wir die erste Frühjahrsinspektion der Bienenvölker durchführen. Wir prüfen die Stärke der Völker und ihre Königinnen, die aktiv brüten sollten. Dies erkennen wir an der Brut in den Mitteln der Brutnester. Dies ist auch die ideale Zeit, um schwache und problematische Völker zu stärken. Wir können sie mit neuen Königinnen ergänzen oder Reserve-Ableger hinzufügen. Zusätzlich können wir, falls notwendig, Rahmen mit Vorräten hinzufügen. Denken Sie jedoch daran, dass jegliche Anpassung im Bienenstock innerhalb von ca. 10 Minuten erledigt sein sollte, um die Bienen nicht unnötig zu stören.