Bestäubung
Die Bestäubungstätigkeit der Bienen ist das wichtigste Produkt der Bienen. Insektenbestäubte Pflanzen sind direkt auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen.
Pflanzen müssen ihren Pollen (männliche Geschlechtszellen) auf den Stempel (weibliches Organ) übertragen. Der Pollen kann durch Wind, Wasser oder Insekten übertragen werden. Unter unseren Bedingungen sind etwa 20 % der Pflanzenarten windbestäubt, die verbleibenden 80 % werden von Insekten bestäubt (sind insektenbestäubt).
Bienen sammeln Pollen von Pflanzen, formen daraus Pollenkörbchen während des Fluges und setzen die Sammlung an weiteren Pflanzen derselben Art fort. Aufgrund der Überproduktion von Pollen durch Pflanzen reicht dieser nicht nur für die Bestäubung, sondern auch für die Bienen, die ihn in Form von Pollenkörbchen in den Bienenstock bringen.
In der Natur gibt es viele Bestäuber, aber die Honigbiene ist einzigartig: Während der Tracht bleibt sie einer Pollenquelle (und Nektarquelle) treu, solange diese produziert. Außerdem kann sie gezüchtet und zur gezielten Bestäubung genutzt werden und relativ einfach von Ort zu Ort transportiert werden.
Die Honigbiene nutzt Pollen als Proteinquelle. Beim Sammeln bestäubt sie die Pflanze. Um ein Paar Pollenkörbchen zu erstellen, muss eine Biene etwa 80 Blüten besuchen. Ein Bienenvolk verbraucht jährlich mehr als 30 kg Pollen allein für die Aufzucht der Larven. Bienen aus einem Bienenstock bestäuben somit ungefähr 250 Millionen Blüten.
Der Wert der Arbeit der Bienen durch Bestäubung lässt sich schwer beziffern. Es wird allgemein gesagt, dass dieser Wert etwa zehnmal höher ist als der Wert des produzierten Honigs. In einigen Ländern ist die Bestäubung die Hauptquelle des Einkommens für Imker. Zum Beispiel zahlen Landwirte in Kalifornien aufgrund des ständig wachsenden Mandelanbaugebiets bis zu 150 $ pro zugeführtes Bienenvolk. Ein ähnlicher Bestäubungsdienst existiert auch in anderen Ländern wie Frankreich, Australien und Neuseeland. Tschechische Landwirte zahlen in den meisten Fällen nicht für die Zuführung von Bienenvölkern, sondern betrachten die Bestäubung als Selbstverständlichkeit.