Kaltgewalzte Mittelwände

Kaltgepresste Mittelwände spielen aufgrund ihrer geringeren Brüchigkeit und besseren Flexibilität eine wesentliche Rolle in der modernen Imkerei, was das Einlöten der Mittelwände erleichtert. Der Herstellungsprozess umfasst das Schmelzen, Filtern und Pressen von Wachs in glatten und gravierten Walzen, um Flexibilität und Haltbarkeit zu maximieren. Durch die Erhaltung der kristallinen Struktur des Wachses bleiben die Mittelwände auch nach Jahren der Lagerung widerstandsfähig gegen physische Beschädigungen und Handhabung. Die Mittelwände bieten Vorteile bei der Handhabung und Anwendung bei niedrigeren Temperaturen. Sie behalten ihre Flexibilität auch bei Temperaturen um 6 °C und sind somit für den ganzjährigen Einsatz geeignet.

Mezistěny z včelího vosku r.m. 39x24 - nelámavé - AKCEMezistěny z včelího vosku r.m. 39x24 - nelámavé - AKCE
18,34 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Mittelwände Langstroth/Dadant US - 3/4 (185) - 424x162 mmMittelwände Langstroth 185 - 424 x 162 mm - kaltwalzen
18,34 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Mittelwände Langstroth/Dadant US - 3/4 (185) - 424x162 mmMittelwände Langstroth 185 - 424 x 162 mm - kaltwalzen
18,34 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Mezistěny z včelího vosku r.m. 39x24 - nelámavé - AKCEMezistěny z včelího vosku r.m. 39x24 - nelámavé - AKCE
18,34 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Mezistěny z včelího vosku r.m. 39x24 - nelámavé - AKCEMezistěny z včelího vosku r.m. 39x24 - nelámavé - AKCE
18,34 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Mittelwände Langstroth/Dadant US - 3/4 (185) - 424x162 mmMittelwände Langstroth 185 - 424 x 162 mm - kaltwalzen
18,34 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Mittelwände Langstroth/Dadant US - 3/4 (185) - 424x162 mmMittelwände Langstroth 185 - 424 x 162 mm - kaltwalzen
18,34 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Mittelwände Langstroth/Dadant US - 3/4 (185) - 424x162 mmMittelwände Langstroth 185 - 424 x 162 mm - kaltwalzen
18,34 €
  Verfügbarkeit: auf Lager

Mittelwände kaltgepresst

Kaltgepresste Mittelwände, auch als gewalzte Mittelwände bekannt, spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Imkerei. Ihre Wahl beeinflusst direkt die Geschwindigkeit und Effizienz Ihrer Arbeit, was sich auf die Gesamtproduktivität der Bienenvölker auswirkt. Es gibt zwei Hauptmethoden der Herstellung: heiß und kalt.

Was sind kaltgepresste Mittelwände und wie werden sie hergestellt?

Kaltgepresste Mittelwände stellen eine fortschrittliche Herstellungsweise dar, die die Flexibilität und Festigkeit des Produkts maximiert. Dieser Prozess umfasst mehrere Schritte von Schmelzen und Filtern des Wachses über das Pressen in glatten und gravierten Walzen. Durch diesen Prozess werden die Mittelwände extrem widerstandsfähig gegen physische Beschädigungen und Handhabung.

Herstellungsprozess:

  1. Wachsschmelzen und Filtern: Dies ist der erste Schritt, bei dem das Wachs in Flüssigkeit umgewandelt wird, Unreinheiten entfernt werden und das Wachs bei hohen Temperaturen sterilisiert wird, um alle potenziellen Krankheitserreger abzutöten.

  2. Formatierung des Wachses: Vorbereitete Wachsbögen werden in Formen gegossen, um die gewünschte Dicke zu gewährleisten, was eine gleichmäßige Erwärmung sichert.

  3. Walzen der Mittelwände: Kaltes Wachs wird durch gravierte Walzen gepresst, was den Mittelwänden ihre charakteristische Zellstruktur verleiht. Dieser Schritt maximiert die mechanische Festigkeit dank der Anordnung der Wachsstrukturen.

  4. Lagerung und Schneiden: Fertige Mittelwände werden abgekühlt und auf die gewünschte Größe nach Kundenspezifikation geschnitten.

Vorteile von kaltgepressten Mittelwänden

  1. Hohe mechanische Festigkeit: Diese Mittelwände sind wesentlich flexibler als heißgegossene und resistenter gegen mechanische Schäden.

  2. Beständigkeit und Haltbarkeit: Auch nach mehreren Jahren Lagerung bleiben sie flexibel und ihre Qualität verschlechtert sich nicht, was für den Transport ideal ist.

  3. Flexibilität bei niedrigen Temperaturen: Sie halten auch bei Temperaturen um 6°C stand, was sie für verschiedene Bedingungen praktisch macht und sie das ganze Jahr über funktionsfähig hält.

  4. Bienenfreundlich: Die Tiefe und Struktur der Zellen entspricht besser dem natürlichen Aufbau der Waben, was zu einer effizienteren Brutentwicklung der Bienen beiträgt.

Vergleich mit anderen Methoden

Während die Heißgussmethode schneller und auf den ersten Blick kostengünstiger sein kann, sind Mittelwände aus dieser Methode zerbrechlicher und besitzen eine geringere Haltbarkeit. Gründliche mechanische Tests zeigen deutlich den Unterschied auf, dass bei unsachgemäßer Handhabung die Mittelwände aus dem kontinuierlichen Guss brechen und zerstört werden, während kaltgepresste Mittelwände widerstandsfähig bleiben.

Detaillierter Einblick in die Technologie der Herstellung von kaltgepressten Mittelwänden

Die Herstellung von kaltgepressten Mittelwänden ist ein fortschrittlicher Prozess, der traditionelle Verfahren mit moderner Technologie kombiniert. Dieser Ansatz gewährleistet ein hochwertiges Produkt, das die Leistung der Bienenvölker verbessert.

Herstellungsprozess

1. Wachsschmelzen und Filtern

Der erste Schritt ist die Umwandlung des Wachses in flüssige Form. In diesem Stadium erfolgt mehrfache Filterung, die alle Verunreinigungen eliminiert und dafür sorgt, dass das Endprodukt rein und frei von Verunreinigungen ist. Die Sterilisation des Wachses bei Temperaturen über 140 °C tötet Krankheitserreger und Krankheitssporen ab, was Schutz für die Bienenvölker bietet.

2. Formatierung der Wachsbögen

Nach der Sterilisation wird das Wachs in Bögen mit einer genau festgelegten Dicke formatiert. Dieser wichtige Schritt gewährleistet die gleichmäßige Verarbeitung des Wachses während des nachfolgenden Pressverfahrens. Das Wachs wird in Formen gegossen, wo es langsam abkühlt und die Bildung längerer Kristallstrukturen fördert, die für die nachfolgende Festigkeit entscheidend sind.

3. Pressen auf glatten Walzen

Bevor es auf gravierte Walzen übergeht, durchläuft das Wachs glatte Walzen. Diese Phase dient der Ausrichtung der Wachskristalle und der Vorbereitung der Struktur für das endgültige Pressen. Durch diesen Schritt wird das Risiko von Defekten wie Rissen oder Verformungen während des Rollens minimiert.

4. Pressen auf gravierten Walzen

Die gravierten Walzen drücken die charakteristische Zellstruktur in die Wachsbögen. Dieser Prozess wird kalt durchgeführt, wodurch die Flexibilität und Festigkeit der Mittelwände erhalten bleibt. Die nadelartige Struktur des Wachses wird während dieser Phase gespannt, was den Mittelwänden eine außergewöhnliche mechanische Widerstandsfähigkeit verleiht, ähnlich wie beim Kaltwalzen von Stahl.

5. Schneiden und Finalisierung

Nach dem Pressen werden die Mittelwände auf die ideale Temperatur für die Weiterverarbeitung gekühlt. Anschließend werden sie von Hand oder maschinell auf die genauen Abmessungen der Kundenwünsche geschnitten. Die Präzision des Schneidens wird durch moderne Lasersensoren gewährleistet, die die Entstehung unerwünschter Abweichungen eliminieren.

Vorteile der Technologie

  • Erhalt der Kristallstruktur: Das Kaltpressverfahren ermöglicht dem Wachs, die kristalline Struktur zu bewahren, die die Grundlage für die Flexibilität und Widerstandsfähigkeit der Mittelwände bildet.

  • Materialeinsparung und höhere Effizienz: Durch die präzise Formatierung des Wachses wird Abfall minimiert, womit der gesamte Prozess effizienter wird.

  • Sicherheit für die Bienen: Der Produktionsprozess kontrolliert und eliminiert Risiken der Kontamination und Krankheiten, die die Gesundheit der Bienenvölker gefährden könnten.

Die Technologie der Herstellung von kaltgepressten Mittelwänden ist das Ergebnis eines jahrelang erprobten Verfahrens, das die natürlichen Bedürfnisse der Bienen voll berücksichtigt und Risiken durch minderwertiges Material minimiert. Daher sind diese Mittelwände nicht nur eine langfristige Investition für Imker, sondern auch der Schlüssel zu einer nachhaltigen und erfolgreichen Imkerei. Wenn Ihr Ziel darin besteht, optimale Bedingungen für Ihre Bienen zu gewährleisten und ihre Produktivität zu fördern, sind kaltgepresste Mittelwände die ideale Wahl.