Die Honigbiene (Apis mellifera)

https://www.jahan.cz/obr-0/v11.jpgWissenschaftliche Klassifikation: Stamm: Gliederfüßer, Klasse: Insekten, Ordnung: Hautflügler, Unterordnung: Taillenwespen, Familie: Bienen, Gattung: Honigbienen, Binomialname: Apis mellifera.

Die Honigbiene (Apis mellifera) lebte ursprünglich nur in Europa, Asien und Afrika. Erst im 17. Jahrhundert wurde sie nach Amerika, Australien und Neuseeland eingeführt. Die Honigbiene baut ihre Nester an geschützten Stellen, wobei die einzelnen Waben nebeneinander angeordnet sind.

Die Honigbiene hat den höchsten wirtschaftlichen Nutzen. Die Blütenbiene (Apis florea F.) lebt nur in freier Wildbahn in Asien. Die Goldbiene (Apis dorsata F.) lebt in den Bergregionen Indiens.


Der Körper der Biene besteht aus drei Hauptteilen: Kopf, Brust und Hinterleib, die durch eine Verengung voneinander getrennt sind, was die Beweglichkeit ermöglicht. Eine innere Skelettstruktur bietet Unterstützung für die Muskulatur. Die Biene hat zwei Facettenaugen an den Seiten des Kopfes und drei einfache Augen an der Spitze des Kopfes. Im Vergleich zum menschlichen Auge ist das Farbunterscheidungsvermögen der Biene schlechter; sie erkennt beispielsweise rote Farben schlecht. Im Gegensatz zum Menschen kann die Biene jedoch ultraviolette Farben sehen und nutzt dies bei der Suche nach Blüten. Zum Sehen verwendet sie nur die Facettenaugen, die einfachen Augen nutzen sie lediglich zur Lichtwahrnehmung. Die Kopfform der Biene unterscheidet sich unter den Kasten: Bei der Königin ist sie herzförmig, bei der Arbeiterin dreieckig und beim Drohn rund.

Die Fühler der Biene sind zwei gegliederte Organe, die sich in der Mitte der Stirn befinden. An den Fühlern befinden sich Riech- und Tastsinnesorgane. Die Fühler der Arbeiterinnen sind aus 12 Gliedern zusammengesetzt, bei Drohnen aus 13.

Die Brust der Biene besteht im larvalen Entwicklungsstadium aus drei Brustsegmenten; im Erwachsenenstadium ist die Brust aus vier Segmenten zusammengesetzt. Während der Puppenentwicklung verschmilzt das erste Abdominalsegment mit der Brust und bildet deren hinteren Teil.

Die Biene hat drei Paar Beine, die nicht nur zur Fortbewegung dienen, sondern auch zur Bildung von Ketten mit anderen Bienen, zur Übertragung von Wachsschüppchen, zur Sammlung und Lagerung von Pollen und zur Reinigung der Fühler. Die Beine der Bienen sind auch mit chemischen und mechanischen Rezeptoren ausgestattet. Am dritten Beinpaar befinden sich Pollenkörbchen, in denen die Biene den Pollen sammelt.

https://www.jahan.cz/obr-0/v3-p.jpgDie Biene hat zwei Paar häutige Flügel an den Seiten der Brust. Die Flügel sind mit zahlreichen kleinen Härchen bedeckt. Die Bewegung der Flügel im Flug ist so schnell, dass die einzelnen Schläge nicht zu verfolgen sind. Der Flügelschlag erfolgt auf und ab, wird durch Brustmuskulatur angetrieben und beschreibt eine Acht. Die Biene kann nicht nur vorwärts fliegen, sondern auch im Flug auf der Stelle stehen.

Der Hinterleib der Biene enthält die Verdauungsorgane, den Honigblase, die Giftdrüse, Luftsäcke und den Stachel. Der Stachel am Ende des Hinterleibs ist hohl und mit dem Giftblase verbunden. Am Ende des Stachels befindet sich ein Haken, der ein Zurückziehen nach einem Stich verhindert. Eine Biene stirbt, wenn der Stachel samt Giftblase herausgerissen wird. Der herausgerissene Stachel injiziert weiterhin Gift in die Wunde. Wenn man den Stachel herauszieht, besteht die Gefahr, dass man den restlichen Giftblase in die Wunde drückt, wenn man ihn an der Giftblase greift.

Die Entwicklungsstadien der Biene sind: Ei, Larve, Vorpuppe, Puppe und erwachsene Biene.

Die Königin legt die Eier in Arbeiterinnen-, Drohnen- oder Königinnenzellen. In Arbeiterinnen- und Königinnenzellen legt die Biene befruchtete, in Drohnenzellen unbefruchtete Eier. Die Eier sind weiß, stabförmig, leicht gekrümmt, 1,3 - 1,8 mm lang und wiegen etwa 0,130 mg.

Die Bienenlarve ähnelt anfangs überhaupt nicht der erwachsenen Biene, da sie sich noch vollständig zu einer vollständigen Metamorphose entwickeln muss. Der Körper der Larve besteht aus einem Kopf und 13 Segmenten. Die Larven sind weiß glänzend. In den ersten Stunden sind sie etwa 1,5 - 2,0 mm lang. Die Larven sind in den Zellen bauchwärts gekrümmt und strecken sich zunehmend, bis sie nahezu die gesamte Zelle ausfüllen.

Die Vorpuppe, die sich in der Königinnenzelle entwickelt, besitzt einen Kokon nur an den Seiten und am oberen Teil der Zelle. Die einzelnen äußeren Körperteile der Vorpuppe beginnen Formen anzunehmen, die der erwachsenen Biene ähneln.

Die Puppenzeit dauert bei der Königin fünf Tage und bei Arbeiterinnen und Drohnen acht Tage. Während der Verpuppung findet die Umwandlung der inneren Organe statt.

Die erwachsene Biene, sei es Königin oder Drohne, schlüpft aus der Zelle, indem sie deren Deckel durchbeißt.

Bienen leben in Gemeinschaften, die als Bienenvölker bekannt sind. Jedes Bienenvolk besteht aus einer Königin, vielen Arbeiterinnen und einer bestimmten Anzahl von Drohnen. Die Anzahl der Drohnen hängt von der Stärke des Volkes, der Verfügbarkeit von Pollen und der Jahreszeit ab. Die Mitglieder des Bienenvolks sind voneinander abhängig.

Die Königin hat die Aufgabe, Eier zu legen und somit die Erneuerung des Volks sicherzustellen. Drohnen befruchten die Königinnen und helfen bei Bedarf, die Brut zu wärmen. Arbeiterinnen führen alle anderen notwendigen Arbeiten im Bienenvolk aus, wie das Finden und Eintragen von Nahrung, das sind Nektar, Honigtau, Pollen und Wasser, die Verarbeitung von Honig aus Nektar und Honigtau, die Konservierung von Pollen, den Bau von Waben, das Füttern der Königin, der Drohnen und der Brut, das Bewachen des Eingangs, das Reinigen und Lüften des Bienenstocks, sowie die Aufrechterhaltung der richtigen Temperatur im Bienenstock und viele weitere Tätigkeiten.

Die Königin ist das einzige vollständig entwickelte Weibchen im Bienenvolk, ausgestattet mit entwickelten Fortpflanzungsorganen. Die Königin unterscheidet sich durch ihre Größe von den Arbeiterinnen. Königinnen sind 20-25 mm lang und wiegen nach dem Schlüpfen 175-240 mg. Eine befruchtete Königin wiegt 225-290 mg. Die Königin nimmt an den Arbeiten im Bienenstock nicht teil. Ihr Stachel dient nicht nur zur Verteidigung, sondern hauptsächlich als Legeorgan. Die Arbeiterinnen kümmern sich ständig um die Königin und füttern sie ihr Leben lang mit Gelee Royale, einem Sekret der Rachendrüsen der jungen Bienen.


Die Entwicklung der Bienenkönigin ähnelt zunächst der der Arbeiterinnen, nur dass die Larve der Königin mehr Gelee Royale erhält als die der Arbeiterinnen. Die Königin schlüpft am 16. Tag nach der Eiablage in die Königinnenzelle. Sofort nach dem Schlüpfen wird sie von den Arbeiterinnen gefüttert. Wenn die Königin eine andere Königin im Bienenstock findet, kommt es zu einem Kampf, bei dem in der Regel die schwächere Königin stirbt.

https://www.jahan.cz/obr-0/7.jpgDas Schwärmen ist die natürliche Fortpflanzungsmethode der Bienenvölker. Beim Schwärmen teilt sich das Bienenvolk in zwei Teile. Die alte Königin verlässt den Bienenstock mit dem ersten Schwarm und siedelt sich in einer neuen Höhle an. Ein starkes Bienenvolk kann sich in einer Saison mehrmals schwärmen.

Die Königin produziert ein Pheromon, das von den Arbeiterinnen aufgenommen und weitergegeben wird. Wenn die Königin fehlt, erkennen die Bienen ihr Weisen und beginnen, Notfall-Weiselzellen anzulegen.

Die Arbeiterinnen sind unentwickelte weibliche Bienen. Arbeiterinnen werden 12-14 mm groß und wiegen etwa 100 mg. Sie schlüpfen aus befruchteten Eiern und während der Haupttracht sind 30.000-50.000 Arbeiterinnen im Bienenstock, während der Winterruhe sind es 10.000-20.000.

Die Arbeiterinnen schlüpfen am 21. Tag. Nach dem Schlüpfen werden sie drei Tage lang zu Putzbienen und säubern die Zellen, um sie für die Eiablage der Königin vorzubereiten. Vom 4. bis 6. Tag werden sie Ammenbienen und kümmern sich um die Larven. Vom 6. bis 12. Tag füttern sie die Königin mit Gelee Royale. Vom 12. bis 21. Tag werden die Arbeiterinnen zu Baubienen, die die Waben bauen. Im nächsten Entwicklungsstadium werden die Baubienen ab dem 18. Tag zu Wachbienen am Eingang des Bienenstocks und schließlich ab dem 21. Tag zu Sammelbienen. Sammelbienen bringen Nahrung und Wasser in den Bienenstock. Die Lebensdauer der Arbeiterinnen hängt von der Ernährung und der Arbeitsbelastung ab. Während der Trachtzeit leben die Arbeiterinnen 30-40 Tage, während der Winterruhe bis zu 6-8 Monate.

1. Tag: Vorbereitung der Zellen für die Eiablage der Königin
4. Tag: Ammenbiene – Versorgung der Larven mit Nahrung
6. Tag: Pflegebiene – Füttern der Königin mit Gelee Royale
12. Tag: Baubiene – Bau der Waben
18. Tag: Wachbiene – Bewachen des Eingangs zum Bienenstock
21. Tag: Sammelbiene – Eintragen von Nahrung in den Bienenstock

Wenn das Bienenvolk seine Königin verliert und keine neue heranziehen kann, beginnen sich die Arbeiterinnen gegenseitig zu füttern, was ihre Eierstöcke aktiviert. Solche Arbeiterinnen sind jedoch nicht in der Lage, sich mit Drohnen zu paaren, und legen unbefruchtete Eier, aus denen Drohnen schlüpfen.

Drohnen sind männliche Bienen. Sie sind 15-17 mm groß, wiegen etwa 220 mg und haben keinen Stachel. Drohnen schlüpfen aus unbefruchteten Eiern. Sie leben normalerweise nur im Sommer und können einige Hundert bis einige Tausend betragen. Am Ende des Sommers werden die Drohnen aus dem Bienenstock vertrieben.

Krankheiten der Bienen:

Krankheiten der Brut: Viruserkrankungen, Faulbrut, Kalkbrut, Varroose.

Krankheiten erwachsener Bienen: Viruserkrankungen, Nosemose, Akariose, Varroose, Pollenvergiftung.

Bienen werden gezüchtet, um Bienenprodukte wie Honig, Wachs, Propolis, Gelee Royale, Giftstoff, Pollen und zur Bestäubung zu gewinnen.