Futter für Bienen
Invertiertes Futter wird in letzter Zeit zu einem beliebten Bienenfutter. Auch wir bieten es Ihnen an, um Ihre Bienen einfach und effektiv zu füttern, ohne die Notwendigkeit, Zuckerlösungen vorzubereiten. Das Invertfutter ist gebrauchsfertig; gießen Sie es einfach in Ihren Futterspender oder verwenden Sie direkt den Eimer, in dem wir es liefern. Wir bieten auch Honig-Zucker-Teig an, der den Bienen die notwendigen Vitamine und Mineralstoffe liefert.
Effektives Bienenfüttern
Die Fütterung von Bienen ist ein entscheidender Aspekt der Imkerei und der Gewährleistung ihrer Gesundheit und Produktivität. In der Natur konsumieren Bienen hauptsächlich Honig, doch für Imker ist es oft notwendig, alternative Fütterungsmethoden zu finden, insbesondere in den kälteren Monaten des Jahres. Lassen Sie uns die Hauptoptionen für die Bienenfütterung sowie die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden näher betrachten.
Honig als Futter
Obwohl Honig ein natürliches Futtermittel für Bienen ist, eignet er sich nicht immer ideal als Winterfutter. Der Preis von Honig ist höher als der von alternativen Futtermitteln und es kann auch zu seiner Kristallisation kommen, was den Bienen die Aufnahme erschwert. Waldhonig stellt ein weiteres Risiko dar, da er Polysaccharide und Mineralien enthält, die bei Bienen im Winter Verdauungsprobleme verursachen können. Zudem ist das Risiko der Krankheitsübertragung durch Keime von Mikroorganismen erhöht, was ein Gesundheitsrisiko für Bienen und ihre Brut darstellt.
Zucker als Futter
Lebensmittel-Saccharose, auch als Zucker bekannt, wurde bei der Bienenfütterung bereits vor über hundert Jahren eingeführt. Bienen können den Winter mit Zucker ebenso gut überleben, wenn nicht sogar besser als mit Honig, insbesondere bei Bedingungen mit Waldhonig oder schnell kristallisierendem Honig. Zucker wird normalerweise in Form von Sirup verabreicht, und zwar in den Verhältnissen von Zucker zu Wasser 1:1, 3:2 oder 2:1. Durch die effektive Verdauung durch die Bienenenzyme wird Saccharose in Glukose und Fruktose aufgespalten, welche leicht verdaulich sind. Über die Qualität des verfügbaren Zuckers auf dem Markt gibt es Diskussionen und Verdacht auf das Vorhandensein schädlicher Substanzen, die während des Herstellungsprozesses hinzugefügt werden.
Fertige Sirupe für Bienen
In den letzten Jahrzehnten haben sich fertig zubereitete Sirupe für die Bienenfütterung auf dem Markt etabliert. Diese Sirupe enthalten die Monosaccharide Glukose, Fruktose und Saccharose sowie manchmal Disaccharide wie Maltose und Maltotriose. Sie werden aus Getreidestärke oder Zucker aus Zuckerrohr oder Rüben hergestellt. Bienen nehmen diese Sirupe bereitwillig an und können sie effizient verdauen, was keinen Raubbau verursacht. Produkte wie Apikand Premium, Apifortuna oder Ambrosia enthalten keine schädlichen Substanzen aus Pflanzenschutzmitteln und sind für Bienen unbedenklich.
Umfassender Überblick über die Bienenfütterung
Die Fütterung von Bienen ist einer der wichtigsten Aspekte der Imkerei, der die Gesundheit und das Überleben der Bienenvölker direkt beeinflusst. Imker haben mehrere Methoden und Futteroptionen zur Verfügung, die in verschiedenen Phasen des Jahres und unter verschiedenen Bedingungen eingesetzt werden. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Einblick in die verschiedenen Methoden und Strategien zur Fütterung von Bienen, einschließlich der Vor- und Nachteile jeder Methode.
Verhältnisse von Wasser zu Zucker
Fertige Sirupe bieten einen erheblichen Vorteil durch ihre einfache Anwendung. Sie enthalten 23-30 % Wasser, was den Energieaufwand der Bienen beim Transport des Sirups von der Futterquelle zur Wabe reduziert. Bei selbst hergestelltem Zuckersirup (Verhältnis Zucker zu Wasser 3 : 2) verbrauchen Bienen bis zu 10 % der Zuckerenergie für die Verdunstung des überschüssigen Wassers.
Trotz der Vorteile von Fertigsirupen gibt es Fälle von unsachgemäß überwinterten Bienenvölkern, die zu falschen Schlussfolgerungen über ihre Schädlichkeit geführt haben. Tatsächlich kann es sich um Probleme wie Varroose oder unsachgemäßes Management handeln.
Methoden zur Verabreichung von Sirupen
Die Verabreichung von Sirupen an Bienen erfolgt normalerweise über verschiedene Arten von Futtertrögen. Zu den beliebtesten gehören Seiten-, Rahmen- und Deckelfuttertröge. Deckelfuttertröge sind besonders praktisch, da sie eine einfachere Handhabung ermöglichen. Es gibt auch Versuche mit Schlauchsystemen für die automatische Befüllung der Futtertröge, die sich jedoch noch in der experimentellen Phase befinden.
Die Verabreichung des Sirups in den Abendstunden ist strategisch, da sie das Risiko von Raubbau unter den Bienen verringert. Bienen, die nachts ruhiger sind, vermeiden den Kontakt mit benachbarten Bienenvölkern, was Angriffe auf das Nest minimieren kann.
Honigreserven im Winter
Imker glauben, dass das Vorhandensein eines gewissen Anteils Honig in den Wintervorräten die Überwinterung und die Frühjahrsentwicklung der Bienen verbessert. Es wird angenommen, dass Honigvorräte, die Pollenkörner enthalten, für die Frühjahrs-Generation der Arbeiterinnen wichtig sind. Diese sind Vorräte an Proteinen, die für die Entwicklung der Brut notwendig sind.
Honig-Zucker-Teig für Bienen
Neben Sirupen werden zur Fütterung von Bienen auch Futterteige verwendet. Diese Teige können verschiedene Zusätze, wie Vitamine, Pollen und Hefe enthalten. Vorbereiteter Teig bietet dem Bienenvolk wertvolle protein- und energiebedingte Unterstützung im frühen Frühjahr, wenn Nahrungsquellen begrenzt sein können.
Die Teige werden normalerweise aus feinem Zuckerpulver und Honig oder Sirup hergestellt. Auf dem Markt erhältliche Bienenteige, wie die Produkte von Lysoń, bieten eine breite Auswahl an Varianten, einschließlich Zusatzstoffen mit Thymol und Vitaminen.
Fütterung mit trockenem Zucker
Experten haben bereits in den 60er Jahren mit der Fütterung von Bienen mit feuchtem trockenem Zucker experimentiert, aber die Versuche führten nicht zu bahnbrechenden Ergebnissen. Heute wird gelegentlich versucht, Zucker mit Weinessig zu mischen, um eine höhere Plastizität der Mischung zu erreichen, was die Annahme des Zuckers durch die Bienen mithilfe der Feuchtigkeit im Bienenstock unterstützen soll.
Die Fütterung von Bienen ist eine sehr wichtige Tätigkeit, die einen durchdachten Ansatz erfordert. Richtig gewählte Futterzusammenstellungen zur richtigen Zeit können den Erfolg der Überwinterung der Bienenvölker und deren Gesundheit erheblich beeinflussen. Egal ob Imker fertige Sirupe, Zuckerpaste oder andere Futtermittel wählen, es ist wichtig, den Zustand der Kolonie zu überwachen und auf ihre Bedürfnisse während des gesamten Jahres zu reagieren.