Die Geschichte der Imkerei

https://www.jahan.cz/obr-0/v24.jpgDas Alter unserer Honigbiene wurde anhand von paläontologischen Funden auf etwa 25 Millionen Jahre bestimmt, während der Homo sapiens etwa 100.000 Jahre auf der Erde ist. Das Aussehen der damaligen Bienen unterschied sich nicht wesentlich vom Aussehen der heutigen Honigbiene.

Die Menschen erkannten schnell, dass wilde Bienen, die ursprünglich in hohlen Bäumen, Felsspalten und anderen geschützten Hohlräumen lebten, nützlich sein könnten. Auf einem Gemälde in der spanischen Höhle Bicorp bei Valencia ist eine Frau zu sehen, die, von Bienen umschwärmt, eine Wabe aus einer Felsnische entnimmt.

Der älteste gezeichnete Beleg dafür stammt aus der Zeit des Paläolithikums vor etwa 15.000 Jahren. Es handelt sich um eine Zeichnung aus der Höhle der Spinne (Cauveas de la Arana) in der Nähe des Dorfes Bicorp in Spanien. In Rekhmirs Grab wurde eine Zeichnung aus dem Jahr 1450 v. Chr. entdeckt, die zwei Personen zeigt, die Honig aus Tonbienenstöcken entnehmen und dabei Rauch verwenden. Die Ägypter stellten Bienenstöcke in Form von Tonzylindern her, wie man sie heute noch in Algerien oder Griechenland findet.

Im Jahr 1901 wurde bei Czarnowasy in der Oder ein gut erhaltenes Brtě gefunden, dessen Alter auf das 1. Jh. v. Chr. geschätzt wird. Das Brtě war etwa 5 m über den Wurzeln eines Eichenstamms angebracht und wurde abgeschnitten. Es wird im Dzierzon-Museum in Kluczbork aufbewahrt. Dieser Fund belegt die weit verbreitete Waldbienenhaltung auf den von Slawen bewohnten Gebieten in dieser Zeit.

Die häusliche oder auch Gartenimkerei wurde von sogenannten Včelníci (Bienenhaltern) betrieben, die Bienen in Klotzbeuten oder weniger häufig in Strohkörben hielten, da diese hauptsächlich von germanischen Bewohnern genutzt wurden.

 

Geschichte der Imkerei in Europa

Zuerst entnahmen Menschen Honig von zufällig gefundenen wilden Bienenvölkern. Mit der Zeit begannen sie, diese Bäume mit wilden Bienenvölkern zu markieren.

Das Brtě war ein geschützter Klotz mit wilden Bienen. Menschen transportierten Klotze mit Nistplätzen näher an ihre Wohnungen. Aufgrund der Faulheit der Waldimker entstand die Imkerei.

Der Klotz wurde zu einem verbesserten Brtě mit Türen, um den Zugang zu erleichtern. Jedes Jahr schnitten Imker die Hälfte der Waben heraus.

Die aufwändige Herstellung von Bienenstöcken aus hohlen Baumstämmen wurde durch Strohkörbe und Holzbienenstöcke ersetzt. Die Erfindung der Rähmchen, der Honigschleuder und die Entdeckung des Bienenraums erleichterten die Honigernte erheblich.

Für einen einfacheren Zugang zu den Rähmchen erfanden Imker die sogenannten Magazinbienenstöcke. Magazinbienenstöcke haben abnehmbare Stockwerke und lassen sich leicht auseinandernehmen. Durch den Zugang von oben wird die Arbeit mit dem Bienenvolk erheblich erleichtert.

Die Zeitleiste der Entwicklung der Imkerei umfasst: Zufällige Entnahme von Bienenstöcken, Waldbienenhaltung, Klotzimkerei, von hinten zugängliche Bienenstöcke, bewegliche Waben, Magazinimkerei.

 

Entwicklung von Bienenstöcken und Rahmenmaßen

https://www.jahan.cz/obr-0/v22.jpgWie bereits erwähnt, lebten Bienen ursprünglich in hohlen Bäumen. Imker suchten nach diesen Bäumen und entnahmen den Honig.
Später fällten sie Bäume mit Bienenvölkern und transportierten sie näher an ihre Wohnungen. Der erste Bienenstock war ein stehender Bienenstock. Der Imker bereitete die Klotzbeuten vor und meißelte eine Höhle in die Mitte des Klotzes. Über die Höhle in der Mitte des Klotzes nagelte er ein etwa 10 cm breites Brett, in das er ein Einflugloch schnitzte. Imker setzten Bienenschwärme auch in horizontal liegenden Klotzbeuten aus.

Die Entwicklung führte zu runden Strohkörben. Die gesamte Konstruktion wurde mit einem Deckel aus Stroh abgeschlossen. Klotzbeuten und Körbe hatten den Nachteil, dass eine Inspektion des Bienenvolks ohne Störung nicht möglich war.

Im Jahr 1853 erfand Jan Dzierzon das Bienenwerk auf Leisten, die 1 Zoll breit und 1/4 Zoll dick waren und die aus dem Bienenstock herausgenommen und wieder aufgehängt werden konnten. So entstand der „Dzierzonsche“ Bienenstock.

Dzierzons Bienenstock wurde von Baron Berlepsch weiterentwickelt, der das Magazinbienenhaltungssystem einführte, dem er drei Stockwerke gab und für das er Rähmchen konstruierte. Mit der Erfindung der Rähmchen war der Höhepunkt der beweglichen Waben erreicht. Berlepsch teilte seinen Magazinbienenstock, der innen 24 cm breit war, in drei gleich hohe Teile auf, wobei die beiden unteren Stockwerke für das Brutnest und das dritte, 25 cm hohe, für den Honigraum bestimmt waren. Zwischen diese beiden Bereiche setze er eine bewegliche Trennwand. Dieser Bienenstock wurde „Berlepschscher“ Bienenstock genannt.

Nach Berlepsch versuchte Dathe, den Bienenstock zu verbessern. Statt der beiden Stockwerke im Brutraum konstruierte er ein 36 cm langes Rähmchen und ließ den Honigraum 37 cm hoch. Im Laufe der Zeit erkannte er jedoch, dass der große Honigraum unnötig war und halbierte dessen Höhe. Er baute also einen Bienenstock mit zwei verschiedenen Rähmchenmaßen, großen für den Brutraum und kleinen für den Honigraum.

In Amerika entwarf Langstroth einen Magazinbienenstock namens „amerikanisch“. Rähmchen von 27,5 cm Höhe und 53,2 cm Breite wurden an die oberen Kanten der Magazine gehängt, und es waren insgesamt 10 Rähmchen im Bienenstock. Statt des Honigraums wurden Honigkisten verwendet, die auf die Rähmchen des Brutraums gestellt wurden und bis zu 1 kg Honig fassen konnten. Im Herbst wurden die Honigkisten entfernt und das Brutraum mit Wachstuch und Strohmatte abgedeckt. Bienenvölker in Langstroths Bienenstöcken überwinterten sehr gut, da sie auf langen Waben saßen. Der amerikanische Bienenstock wurde von Mat. Hlinecký verbessert, indem er eine Seite beweglich machte, sodass die Waben sowohl von oben als auch seitlich entnommen werden konnten.