Zuchtsystem

Die Zucht von Bienenköniginnen ist ein entscheidender Aspekt der erfolgreichen Imkerei, der die Gesundheit und Vitalität der Bienenvölker gewährleistet. Wir bieten eine breite Palette an spezialisierten Hilfsmitteln, die die Pflege der Königinnen und ihre sichere Zucht erleichtern. Unsere hölzernen und plastischen Zusetzkäfige ermöglichen die einfache Integration neuer Königinnen in das Bienenvolk. Weiselbecher und deren Halterungen sind so gestaltet, dass sie die Entwicklung der Königinnen optimal unterstützen. Die Zuchtsets für Königinnen enthalten alles Notwendige für einen effizienten Zuchtprozess. Die Form für Weiselbecher gewährleistet die Herstellung perfekter Zellen für neue Königinnen.

Wohlgemuth ZusetzkäfigWohlgemuth Zusetzkäfig
6,50 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Schlüpfkäfig doppeltSchlüpfkäfig doppelt
6,50 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Mutterschale aus Kunststoff mit StiftMutterschale aus Kunststoff mit Stift
1,75 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Zuchtset für 10 KöniginnenZuchtset für 10 Königinnen
3,25 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
RähmchenklemmeRähmchenklemme
6,67 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Weiselnäpchenhalter 30 StkWeiselnäpchenhalter 30 Stk
2,05 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Versand + ZusetzkäfigVersand + Zusetzkäfig
0,19 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Zuchtstöpsel für die Mutter 30 StkZuchtstöpsel für die Mutter 30 Stk
2,31 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Stöpsel aus Kunststoff Weiselzelle 30 StkStöpsel aus Kunststoff Weiselzelle 30 Stk
1,88 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Schlüpf- und VerschulungskäfigSchlüpf- und Verschulungskäfig
0,29 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
System-SockelSystem-Sockel
2,39 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
WeiselnapfhalterWeiselnapfhalter
2,39 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Kunststoff Weiselbecher  - 10 Stück.Kunststoff Weiselbecher  - 10 Stück.
0,53 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Zander-Schlüpfkäfig aus KunststoffZander-Schlüpfkäfig aus Kunststoff
2,05 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Zander-Schlüpfkäfig aus Kunststoff 2Zander-Schlüpfkäfig aus Kunststoff 2
1,88 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Gummi Löffelchen einnahme Gelee RoyaleGummi Löffelchen einnahme Gelee Royale
0,81 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Kunststoff Löffelchen einnahme Gelee RoyaleKunststoff Löffelchen einnahme Gelee Royale
0,86 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Versandkäfig „Standard“, Kunststoff, gelb Versandkäfig „Standard“, Kunststoff, gelb
0,17 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Königinnen Zusetzkäfig klarsichtKöniginnen Zusetzkäfig klarsicht
3,25 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Silikonform für 20 WeiselnäpchenSilikonform für 20 Weiselnäpchen
13,04 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Schutzkappe für Königinnenzelle mit Halterung USA - 10 StkSchutzkappe für Königinnenzelle mit Halterung USA - 10 Stk
1,92 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Weiselnäpchen  20 Stk. BQWeiselnäpchen  20 Stk. BQ
0,64 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Zuchtstab  BQ für Königinnen - 20 Königinnen.Zuchtstab  BQ für Königinnen - 20 Königinnen.
1,67 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Silikonform zur Herstellung von 10 WachsmutterschalenSilikonform zur Herstellung von 10 Wachsmutterschalen
13,04 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Silikonform zur Herstellung von MutterwachsschalenSilikonform zur Herstellung von Mutterwachsschalen
13,04 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Kunststoff Weiselbecher  - 10 Stück.Kunststoff Weiselbecher  - 10 Stück.
5,13 €
  Verfügbarkeit: auf Lager

Die Aufzucht von Bienenköniginnen: Ein Schlüsselelement der erfolgreichen Imkerei

Die benötigten Werkzeuge und Materialien für die Aufzucht von Bienenköniginnen sind fester Bestandteil des Equipments eines erfolgreichen Imkers. Dieser Prozess, der sich auf die gezielte Aufzucht neuer Königinnen für Bienenvölker konzentriert, erfordert spezifische Techniken und Methoden, um optimale Bedingungen für die Entwicklung zukünftiger Königinnen sicherzustellen. In dieser Beschreibung stellen wir Ihnen wichtige Produkte und deren Anwendung in diesem entscheidenden Imkerei-Prozess vor.

Königinnenzuchtbecher

Die Zuchtbecher dienen als Entwicklungsstätte für die Laven, aus denen später neue Königinnen entstehen. Eier, die von der Königin abgelegt wurden, werden mittels Techniken wie der Umlarvung in diese Becher übertragen. Häufig bestehen sie aus Plastik, was ihre Anbringung in den Zuchtrahmen erleichtert.

Zuchtleisten

Diese Leisten tragen mehrere Zuchtbecher gleichzeitig und ermöglichen die parallele Aufzucht mehrerer Königinnen. Die Becher werden auf diesen Leisten befestigt, die anschließend in Zuchtrahmen platziert werden.

Zuchtrahmen

Zuchtrahmen sind speziell für die Installation von Zuchtbechern und Grundleisten konzipiert. Sie werden in einem Raum im Bienenstock ohne eigene Königin aufgehängt, was den Larvenentwicklungsprozess erleichtert, da die Bienen sich intensiv um die zukünftigen Königinnen kümmern.

Imker-Notizbuch

Ein Notizbuch ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Überwachung der Entwicklung jeder Königin. Imker können mit seiner Hilfe wichtige Momente wie das Schlüpfen oder die Verpuppung planen und eine genaue Kontrolle über den gesamten Prozess sicherstellen.

Schutzkäfige

Nach dem Schlüpfen werden junge Königinnen in Schutzkäfigen gehalten, die Verletzungen durch andere Bienen verhindern. Diese Käfige ermöglichen auch den sicheren Transport und die Eingliederung der Königinnen in neue Stöcke.

Diese Geräte unterstützen den gesamten Prozess der Königinnenaufzucht und garantieren die Entstehung qualitativ hochwertiger und gesunder Königinnen für neue Bienenvölker. Mit ihrer Hilfe können Imker effektiv die Entwicklung ihrer Bienenvölker fördern und zum Schutz dieser wichtigen Bestäuber beitragen.

Vollständiger Leitfaden zur Königinnenaufzucht

Die Aufzucht von Bienenköniginnen ist ein wichtiger Bestandteil der Imkerei, der es ermöglicht, die Eigenschaften von Bienenvölkern durch die Auswahl von hochwertigem Zuchtmaterial zu verbessern. Wir konzentrieren uns auf Details, die Imkern helfen, leistungsfähige und gesunde Königinnen zu produzieren, was wiederum starke und produktive Bienenvölker unterstützt.

Der ideale Zeitraum für die Aufzucht von Königinnen

Die Blütezeit von Raps erweist sich als die beste Zeit für die Königinnenaufzucht. In diesem Zeitraum ist es wichtig, sich auf den Austausch von Königinnen mit künstlich gezüchteten zu konzentrieren, um ihre Schlüsseleigenschaften wie Sanftmut, Schwarmträgheit, Frühlingsentwicklung und Wabenbauqualität zu erhalten.

Entwicklungzyklen von Königinnen

Eine Bienenkönigin entwickelt sich über insgesamt 16 Tage:

  • Tag 1-3: Ei

  • Tag 4-8: Offene Larve

  • Tag 9-15: Verdeckelte Larve

  • Tag 16: Schlüpfen

Nach dem Schlüpfen folgt ein Orientierungsflug und in wenigen Tagen ein Hochzeitsflug, bei dem sich die Königin mit mehreren Drohnen paart. Eine ausreichende Versorgung mit Sperma ist entscheidend für die langfristige Fruchtbarkeit der Königin.

Methoden der Königinnenaufzucht

Aufzucht aus Larven

Die vorteilhafteste Methode zur Königinnenaufzucht besteht in der Verwendung von jungen Larven, optimalerweise im Alter von 0,75 bis 1 Tag. Mit einer Umlarvnadel werden die Larven in die Zuchtbecher umgesetzt und inkubiert. Achten Sie auf die Handhabung, da empfindliche Königinnenzellen beschädigt werden können.

Aufzucht aus Schwarmzellen

Schwarmzellen befinden sich an den Rändern der Rahmen. Um die Abhängigkeit von Schwarmträgheit zu verringern, empfiehlt es sich, verdeckelte Schwarmzellen zu entfernen, während offene in starken Bienenvölkern verwendet werden können.

Aufzucht aus stillen Umweiselungszellen

Stille Umweiselungszellen befinden sich in der Mitte des Rahmens und sind weniger zahlreich. Diese Zellen eignen sich für die Aufzucht, aber es ist besser, verdeckelte zu entfernen, wenn nicht sicher ist, dass die Königin reif ist.

Aufzucht im Weisellosen und mit Königin

Die Aufzucht ohne vorhandene Königin führt dazu, dass Bienen Königinnenzellen ausbilden. Das Brutnest muss sachgemäß vorbereitet werden, damit neue Königinnen genügend Raum für die Entwicklung haben. Im Gegensatz dazu wird bei einer Zucht neben der vorhandenen Königin der Zuchtrahmen während der Trachtzeit in das Honigabteil eingebracht.

Aufzucht von Königinnenzellen mit der Methode „Starter - Finisher“

Diese Methode umfasst die Vorbereitung in Weisellosen Bienenständen und das Fertigstellen in weisellosen Königinnenvölkern. Der Schlüssel zur erfolgreichen Annahme durch die Bienen liegt in der richtigen Handhabung der Königinnenzellen.

Aufzucht im Begattungskästchen

Ein Begattungskästchen ist ein spezielles Bienenhaus für die Aufzucht von Königinnen, bei dem eine ausreichende Belüftung und Fütterung entscheidend ist. Diese Methode ist in der kommerziellen Aufzucht und für die Lieferung von Königinnen an Kunden beliebt.

Einsetzen und Nutzen von Königinnen

Eine angenommene Königin beginnt vier Tage nach dem Hochzeitsflug mit der Eiablage. Defekte Königinnen sollten aufgrund des Risikos einer Schwächung des Bienenvolks eliminiert werden. Königinnen werden mit Farben gekennzeichnet, die dem Jahr ihrer Geburt entsprechen (zum Beispiel Blau für Jahre, die mit 0 oder 5 enden).

Beim Einsetzen von Königinnen ist es wichtig, dass das Bienenvolk weisellos ist und alle störenden Königinnenzellen entfernt werden, um eine reibungslose Integration der neuen Königin zu ermöglichen.

Grundsätze einer erfolgreichen Königinnenzucht

  1. Halten Sie junge Kolonien, da sie neue Königinnen leicht akzeptieren.

  2. Verhindern Sie das Schwärmen während der Königinnenumstellung durch ausreichende Pflege und Ernährung.

  3. Überwachen und pflegen Sie die Gesundheit und Qualität der Königinnen sowie des gesamten Bienenvolkes.

Die Aufzucht von Bienenköniginnen erfordert Wissen, Geduld und Sorgfalt, aber die Belohnung ist ein gesundes und produktives Bienenvolk, das die Grundlage für eine erfolgreiche Imkerei darstellt.