Für Imker
Die Kärntner Biene, auch Krainer genannt (Apis mellifera carnica), überwintert mit einem Gewicht von 1 - 1,5 kg und zeichnet sich durch ihre schnelle Entwicklung im Frühjahr aus. Ein Gewicht des Bienenvolkes von 1 - 1,5 kg nach dem Überwintern gilt als gut und völlig ausreichend, etwa ein vollständig besetzter Aufsatz 39*24.
Beutenfrage
Es wird eine Magazin-Imkerei vorausgesetzt. Der Vorteil ist ein quadratischer Grundriss des Magazins. Bei starken Bienenvölkern ist der Honigertrag nicht an eine gute Wärmedämmung der Magazine gebunden. Bei schwachen Völkern erhöht eine gute Wärmedämmung den Honigertrag allerdings um 50 - 80 Prozent.
Der Rähmchenmaß 39 cm ist für die Haltung starker Bienenvölker mit gutem Ertrag geeignet; es gibt keinen Grund, warum diese Größe abgeschafft werden sollte. Das Rähmchenmaß 42 cm (slowakische und europäische Länge): ist ebenfalls für die Bienen in Ordnung. Das Rähmchenmaß 45 cm: wurde in Amerika eingeführt und weltweit verbreitet. In Europa wurde diese Größe auf 42 cm und 43 cm modifiziert.
Ein Rähmchen von 24 cm Höhe gilt bereits als hohes Rähmchen. Das hat den Vorteil des Brutverhaltens, aber den Nachteil eines schweren, mit Honig gefüllten Magazins. Dieser Nachteil kann auf verschiedene Weise beseitigt werden: durch einen jungen Helfer, Hebegeräte oder manuelles Entfernen eines Drittels bis zur Hälfte der Honigwaben in ein bereitstehendes Magazin.
Das Langstroth-Maß (d. h. auch die Länge des Rähmchens) wurde unter Berücksichtigung der Italienischen Biene entworfen. Ebenso viele Farrar-Forschungen und die daraus abgeleiteten Daten müssen auf die Italienische Biene bezogen werden.
Über Honig
Die Frage, ob Honig in heißen Tee gegeben werden kann (bzw. ob er durch die Temperatur des Tees beeinträchtigt wird) - Honig kann bedenkenlos in heiße Getränke gegeben werden. Auch für die Denaturierung von Enzymen gilt dasselbe wie für HMF - es wirkt nicht nur die Temperatur, sondern auch die Zeit. Tee hat nach dem Aufbrühen etwa 80 Grad, dann wird der Honig hinzugefügt, er kühlt schnell ab, innerhalb weniger Minuten sinkt die Temperatur auf 60 Grad - und nach 20 Minuten ist er bereits getrunken - die Enzyme haben keine Zeit, zu denaturieren.
Die Dichte von Honig lässt sich am besten durch Wiegen feststellen, 1 Liter Honig mit einer Dichte von 19 Prozent wiegt 1,4 kg.
Für die erste Schleuderung gilt, dass Wintervorräte nicht in den Honig gelangen dürfen, oder zumindest nicht in größerem Maße; wenn im 20 kg Raps-Honig 1 kg Wintervorräte enthalten sind, ist das nicht problematisch. Achten Sie auf Gerüche. Honig nimmt Gerüche und frei fliegende Staubpartikel auf. Verwenden Sie keine Abwehrmittel, um Bienen aus dem Honigraum zu vertreiben.
Materialien, die in Kontakt mit Honig kommen, sollten aus rostfreiem Stahl sein (müssen speziellem - lebensmittelechtem - Standards entsprechen, sonst enthalten sie Schwermetalle), Aluminium (Milchkannen) - geeignet, Glas, weißes Eprosín (hervorragend für die Reparatur älterer Honigschleudern), Epolex (Farben und Lacke Hostivař), Kunststoffe - was für den Einsatz in der Küche hergestellt wurde, ist geeignet. Bei größeren Behältern - fragen Sie den Hersteller, ob das Material für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln geeignet ist. Bei Bedenken den Behälter mit einem PE-Beutel (Mikroten) auskleiden, der geeignet ist (siehe Beutel in Supermärkten für Lebensmittel).
Wenn wir Honig auf Märkten (und somit nicht nur "ab Hof") verkaufen und eventuell auch an Geschäfte liefern wollen, muss diese Abfüllanlage durch geeignete Anpassungen eingerichtet und ihre hygienische Zulassung sichergestellt werden.
Das Verflüssigen von Honig - in der Wärmekammer (50 Grad) dauert 45 Stunden. Danach werden die Kannen mit dem verflüssigten Honig aus der Wärmekammer genommen und der Honig wird in den Abfüllbehälter umgefüllt und dabei gefiltert. (Beim Verflüssigen bei nur 45 Grad bleiben Mikrokristalle im Honig zurück und er kehrt schnell in den ursprünglichen Zustand zurück - daher sollte die Temperatur von 50 Grad verwendet werden!)
Das Filtern von Honig. Beim Umgießen aus den Kannen in den Abfüllbehälter den Honig durch Uhelon (Lebensmittelsieb) sieben (es wie einen Zylinder oder Kegel zusammennähen und auf einen Reifen aufziehen, der etwas größer ist als die Öffnung des Abfüllbehälters). Grobes Sieben - Siebnummer - S18 (0,4 mm) und S25 (0,3 mm). Für das Sieben von erhitztem Honig S35 (0,2 mm) verwenden - feines Sieben (erhitzter Honig fließt sofort hindurch, wie uns anschaulich demonstriert wurde). Für Akazienhonig S45 (0,16 mm) verwenden. Bei hellen Honigen ist feines Sieben notwendig. Bei dunklen Honigen ist es nicht so notwendig. (Uhelon wird geliefert /auch per Nachnahme/ vom VÚVč, der Preis für feine Siebe liegt bei 300 CZK/m, für grobe um 50 CZK weniger.)
Gläser
Neue Gläser sind günstiger als alte, die mühsam gereinigt und sterilisiert werden müssen und für die ein Zertifikat erforderlich ist. Neue Gläser müssen nur mit heißem Wasser gespült werden, z.B. in der Spülmaschine, und getrocknet werden.
Vor der Verteilung ist es ratsam, die Batterie gefüllter Gläser in Schrumpffolie zu versiegeln. Es ist einfach und wirkt beeindruckend. Die Flaschen (z.B. 8 Stück) auf eine Kartonunterlage stellen, in den Schlauch (bzw. die Hülle) der Folie schieben und mit einem elektrischen Heißluftgerät (bzw. Fön) von allen Seiten erhitzen, bis die Folie schrumpft. (Wenn Sie so verpackte Gläser in ein Geschäft oder einen Supermarkt bringen, ist das etwas anderes, als wenn Sie aus einer Tasche verstreute Gläser herausholen, während der Filialleiter überlegt, ob er sie sofort oder später ablehnen soll...)
Etiketten
Sie können in einer Druckerei (Computer-Druckerei, das wäre teuer) ein Offset-Bild des Etiketts auf Bögen vorgefertigter Aufkleber (Format A4) drucken lassen. Es wird jedoch nur das farbige Bild mit der Aufschrift "Honig" in größerer Menge gedruckt, damit der Preis pro farbig bedrucktem Aufkleber möglichst niedrig ist. Dann werden jedes Jahr auf einem normalen Computerdrucker nur die aktuellen Informationen (Menge, Verbrauch bis... Honigart usw.) auf diese Bögen mit Offset bedruckten Aufklebern gedruckt. So können wir unsere eigenen selbstklebenden Etiketten kostengünstig erhalten - farbig, professionell aussehend - jedes Jahr aktualisiert.
Lage auf dem Honigmarkt
Europa verbraucht ein Viertel der weltweiten Honigproduktion (die Hälfte des Verbrauchs wird selbst produziert und die andere Hälfte aus aller Welt importiert). Früher wurde aus China importiert, aber nach dem Skandal um Antibiotika im chinesischen Honig wurde dieser durch argentinischen Honig ersetzt.
Mexiko hat die günstigsten Zoll- und Steuerbestimmungen, weshalb ein großer Teil des weltweiten Honighandels (zumindest auf dem Papier) über Mexiko abgewickelt wird...
Zu diesen Weltmarktpreisen kann sich jeder Händler sofort über das Internet praktisch jede Menge Honig beschaffen. Der Transport ist so billig, dass er sich auf den Honigpreis weltweit nicht auswirkt. Es ist also egal, ob der Händler in Hamburg Honig aus Argentinien, Australien oder Europa erhält.
Es gibt weltweit ein hohes Angebot an hellen Honigen. Dunkle Honige gibt es nur aus der mitteleuropäischen Region, weshalb diese Honige weltweit gefragt sind. Helle Honige verkaufen wir nicht in die Welt - wir müssen sie selbst verbrauchen. Wenn wir für unseren Honig doppelt bis dreimal so viel wie den Durchschnittspreis auf dem Weltmarkt erzielen wollen, müssen wir jemanden davon überzeugen, dass unser Honig so hochwertig ist, dass es sich lohnt, ihn zu diesem Preis zu kaufen.
Mit Ausnahme des Honigtauhonigs sollten wir den Export vergessen und uns auf die Gewinnung inländischer Kunden und die Steigerung des heimischen Honigkonsums konzentrieren.
Praktisches Marketing
Für die Aufteilung des Gewinns aus dem Verkauf zwischen Produzent, Distributor und Verkäufer gilt das bekannte Drittelprinzip. Jeder der drei erhält den gleichen Anteil am Verkaufspreis. Entweder man begnügt sich mit dem Drittel, das für den Produzenten bestimmt ist, und hat keine Ausgaben für Verpackung, Distribution und Verkauf. In unseren schwächeren Trachtbedingungen und weiteren mitteleuropäischen Umständen scheint es sinnvoll, dass sich die Imker bemühen, ihren Honig selbst zu verpacken und eigenständig bis zum Verbraucher zu bringen.
Märkte sind ein ausgezeichneter Ort für den Imkerverkauf von Honig und Bienenprodukten. Hier möchten die Menschen qualitativ hochwertigen Honig kaufen, dabei mit dem Imker plaudern, wofür sie bereit sind, einen erheblich höheren Preis zu zahlen als für argentinischen Antibiotika-Gel im Supermarkt.
Vergleich von Honig mit Zucker. Weißer Zucker besteht zu 99 Prozent aus Saccharose. Honig enthält Hunderte von Substanzen.
Der Mensch ist darauf eingestellt, mit Honig zu süßen, nicht mit Zucker. Die Zuckerindustrie begann in den napoleonischen Kriegen - in so kurzer Zeit kann sich der Mensch nicht an Zucker anpassen, der weiterhin ein künstliches Produkt bleibt.
Honig ist sehr haltbar - und das auf natürliche Weise, ohne Konservierung. Vorhandensein von Konservierungsstoffen in Lebensmitteln - dies sind Stoffe, die die Vermehrung von Mikroorganismen hemmen.
Die Anwesenheit von Substanzen - Brassin - in einigen Honigen (z. B. Raps) ist zu fördern. Dies sind Stoffe, die z. B. auch in Brokkoli nachgewiesen wurden und die Krebszellen bekämpfen.