Honigherstellung

 

Wenn Sie Honig direkt von einem Imker beziehen, können Sie sicher sein, dass der Honig auf natürliche Weise hergestellt wird. Bei der Herstellung werden keine chemischen Stoffe verwendet. Alle zur Honigherstellung verwendeten Hilfsmittel entsprechen den sehr strengen Hygienestandards der Lebensmittelindustrie.

 

Honig ist für Bienen die Hauptnahrung, insbesondere in der Winterzeit. Die Honigherstellung beginnt in den Bienenstöcken der Arbeitsbienen. Diese fliegen den ganzen Tag in der Nähe und Ferne ihres Bienenstocks und bringen Pollen hinein. Im Inneren des Bienenstocks übernehmen die Stockbienen den Pollen, den sie durch Einspeicheln und Verdunstung von Wasser in Honig umwandeln. Dieser wird in Waben eingelagert, mit Wachskappen verschlossen und zur Reifung liegen gelassen. Zu diesem Zeitpunkt überprüfen die Imker, ob die Bienen alles haben, was sie brauchen. Falls notwendig, können wir den Bienen helfen, indem wir weitere Aufsätze mit Waben hinzufügen, damit der Honig eingelagert werden kann. Am Ende der Tracht, wenn verschiedene Pflanzen oder Pflanzenmischungen abgeblüht sind, beginnt die weitere Verarbeitung des Honigs.

Die Honigwaben werden aus den Bienenstöcken entnommen, nach und nach mit Edelstahlgabeln entdeckelt und in Honigschleudern gelegt. Durch Zentrifugalkraft wird der Honig an die Wände und den Boden der Honigschleuder gepresst, von wo er abfließt. Der Honig wird in Lagertanks gefüllt und kühl und dunkel gelagert. Auch die Wachskappen haben eine weitere Verwendung. Durch Schmelzen erhalten wir hochwertigen Bienenwachs, der weiterverarbeitet wird, am bekanntesten sind wohl die Bienenwachskerzen.